Mikrofrontends

Zukunftssichere Frontend-Architektur für mehr Agilität

Microfrontends sind eine moderne Architektur, bei der komplexe Frontend-Anwendungen in kleinere, unabhängige Module aufgeteilt werden - von der Schadenbearbeitung bis zur Policenverwaltung.

Herausforderungen von Versicherungen

Monolithen und Legacy-Systeme

Veraltete, monolithische Systeme erschweren agile Weiterentwicklungen und treiben die Wartungskosten in die Höhe

Hohe Compliance-Anforderungen

Die häufigen Änderungen in der Gesetzgebung erfordern eine schnelle und agile Anpassung der IT

Kundenerwartungen an Services

Die Versicherten erwarten digitale Dienstleistungen auf dem gleichen Niveau wie im Bereich des E-Commerce oder des Bankwesens

Interdisziplinäre Abstimmungen

Viele Fachabteilungen (z. B. Schaden, Vertrieb, Underwriting) müssen zusammenarbeiten, was oft zeitaufwendig ist

Microfrontends als Lösung

Das Frontend wird in mehrere kleinere, weitgehend unabhängige Module unterteilt.

Eigenständige Web-Anwendungen

Jedes Microfrontend ist eine eigenständige Webanwendung, die flexibel in eine Plattform integriert werden kann - z.B. die Schadenmeldung getrennt vom Vertriebsfrontend.

Unabhängige Technologie-Stacks

Während ein Team auf React setzt, kann ein anderes Team Angular oder Vue.js verwenden. Entscheidend ist die klare Trennung in einzelne Komponenten mit definierten Schnittstellen.

Kommunikation über APIs

Die Anbindung an gemeinsame Backend-Dienste erfolgt über REST- oder GraphQL-APIs. Dadurch bleiben die Microfrontends entkoppelt und können unabhängig voneinander aktualisiert werden.

Einfache Einbettung

Ein Portal-Framework (oft auch als Shell bezeichnet) führt die verschiedenen Microfrontends zu einer einheitlichen Benutzererfahrung zusammen. Dies gewährleistet ein konsistentes Branding und reduziert den Integrationsaufwand.

Vorteile von Microfrontends

für eine moderne IT-Architektur

Steigerung der Innovationskraft

Veraltete Systeme werden schrittweise modernisiert, ohne das Gesamtsystem zu gefährden.

Erhöhte Stabilität und Compliance

Autonome Microfrontend-Teams entwickeln und implementieren eigenständig, verkürzen die Time-to-Market und fördern kontinuierliche Innovation.

Flexiblere Integration und Wartung

Entkoppelte Komponenten ermöglichen Flexibilität bei regulatorischen Anpassungen und minimieren Sicherheitsrisiken.

Beginnen Sie mit unserem Leitfaden

Unser Whitepaper zeigt Ihnen konkrete Strategien und Best Practices.

Erfolgreiche Praxisbeispiele: Wie Unternehmen Microfrontends erfolgreich implementiert haben

Schritt-für-Schritt-Anleitungen: So integrieren Sie Microfrontends in bestehende Systeme

Profi-Tipps für Entwickler & Architekten: Skalierbare Architekturen und effiziente Workflows

Sie sind sich nicht sicher?

Unsere Experten beraten Sie individuell und unverbindlich zur Einführung von Microfrontends. Vereinbaren Sie jetzt ganz einfach einen Termin über unser Buchungstool.

Marco Seidel
Solution Architect
Christoph Mayr
Geschäftsleitung
Vergleich

SAP Fiori vs. Individualsoftware

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen den Lösungen.

SAP Fiori
Ideal für:
Hochstandardisierte Workflows und Standard-Interfaces
Benutzererfahrung
⭐️⭐️⭐️
Vorteile
Geringer Aufwand für einfache Prozesse
Vorgefertigte Apps für unkomplizierte Workflows
Konsistenz mit anderen Fiori-Apps
Nachteile
Erhöhter Schulungsaufwand
Begrenzte Anpassungsfähgkeit
Performance-Probleme bei großen Datenmengen
Erhöhte Fehleranfälligkeit
Individualsoftware für SAP
Ideal für:
Maßgeschneiderte Lösungen für ideale Prozessabbildung
Benutzererfahrung
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Vorteile
Maximale Flexibilität für individuelle Prozesse
Hervorragende Performance
Geringerer Schulungsaufwand
Bessere Entwicklererfahrung
Nachteile
Meist erhöhter Implementierungsaufwand
Koordination mit SAP System erforderlich

Finden Sie es heraus mit unserem Leistungsangebot

Wir entwickeln maßgeschneiderte Microfrontend-Lösungen, die monolithische Systeme schrittweise ablösen. Unser Leistungsportfolio unterstützt IT-Teams bei der Umsetzung skalierbarer, entkoppelter Architekturen – für mehr Flexibilität, schnellere Releases und eine zukunftssichere IT.

POC Modernisierung
Bedarfs- Anfoderungsanalyse
Architektur Design & Konzeption
Prototyp Entwicklung
Projektleitung
Agile Projektleitung
Product Ownership
SAFE & SCRUM
Architektur Beratung
Analyse des Tech Stack
Konzeption Microfrontend Architektur
Umsetzung und Governance
Frontend- und Backend-Entwicklung
Frontend-Entwicklung
Backend-Entwicklung
Cloud-Entwicklung
UX/ UI Design
Requirements Engineering
Business Analyse
User Research & UX/UI Design

FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Microfrontends und deren Anwendung.

Wie kann der Umstieg auf Microfrontends erfolgen, ohne die bestehende Architektur zu gefährden?

Microfrontends können schrittweise eingeführt werden, indem einzelne Module zunächst als eigenständige Anwendungen entwickelt und dann in das bestehende System integriert werden. So bleibt der Übergang überschaubar.

Welche Herausforderungen können bei der Einführung von Microfrontends entstehen?

Zu den Herausforderungen gehören die UI/UX-Konsistenz, die Koordination zwischen den Teams und die Integration mit bestehenden Backend-Systemen. Mit einer klaren Architekturstrategie können diese Hürden jedoch erfolgreich gemeistert werden.

Wie beeinflussen Microfrontends die Time-to-Market für neue Features?

Durch die Unabhängigkeit der einzelnen Module können neue Features schneller entwickelt und bereitgestellt werden, ohne auf andere Teams oder Releases warten zu müssen.

Wie wird sichergestellt, dass die Microfrontend-Architektur langfristig wartbar bleibt?

Best Practices wie Code-Standards, API-Governance und ein gut durchdachtes Designsystem helfen, langfristige Skalierbarkeit und Wartbarkeit sicherzustellen.

Wie erfolgt das Teste von Microfrontends?

Tests sollten sowohl auf der Ebene der einzelnen Microfrontends als auch auf der Integrationsebene durchgeführt werden. Automatisierte Tests können helfen, die Qualität und Stabilität der Anwendung sicherzustellen. Tools wie Jest und Cypress sind für diesen Zweck besonders nützlich.

Kontaktmöglichkeiten

Überzeugt?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Sollte es sich nicht um eines der aufgelisteten anliegen halten, Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder kommen Sie telefonisch auf uns zu.

Büro

Moosacher Straße 70
80809
München

Büro
Moosacher Straße 70,
80809, München
Kontaktformular

Aktuell kein Projekt?
Kein Problem!

Merken Sie sich Envidual für Ihre nächste Ausschreibung. Notieren Sie unsere Kontaktdaten oder speichern Sie die Webseite.

Unternehmenspräsentation anfordern
Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Allgemeines Kontaktformular

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren oder um eine Beratung zu vereinbaren.

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde empfangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Büro
Moosacher Straße 70,
80809, München